Qualität aus Überzeugung und Kompetenz.
Edelstahldesign, das bin ich Norbert Rüdiger und als selbstständiger Metallbaumeister habe ich mich spezialisiert auf die Verarbeitung von rostfreiem Edelstahl.
Seit über 15 Jahren Selbstständigkeit setze ich konsequent auf Qualität statt Quantität. Weil ich davon überzeugt bin, nur so können nachhaltige Produkte entstehen. Produkte die unsere Lebensqualität verbessern, erst recht in einer Zeit in der man das Gefühl hat, das nur noch Minderwertige Produkte uns scheinbar überfluten.
Der Beginn meiner Lehrzeit als Metallbauer und dem ersten Kontakt mit diesem Werkstoff rostfreier Edelstahl weckte meine Neugier. Durch den regelmäßigen Umgang entwickelte ich meine Fertigkeiten um diesen Werkstoff verarbeiten zu können. Edelstahl ist ein sehr anspruchvolles Material und es möchte auch genau so verarbeitet werden. Für mich sind zwei Dinge ganz entscheident im richtigen Umgang mit diesem Material.
Die Werkstoffauswahl
Es gibt über 100 verschiedene, hochlegierte Stahlsorten die neben Chrom noch verschiedene andere Zusätze erhalten. Die richtige Wahl des anwendungsbezogenen optimalen Werkstoffs ist somit essenziell für die spätere Haltbarkeit. Edelstahl ist eben nicht gleich Edelstahl. Beispie: Ein Kunde möchte ein Edelstahlgeländern. Meine erste Frage wäre dann. Einsatzort? Denn in Küstennähe, Schwimmbadbereich oder Industriegebiet würde ein anderer Werkstoff zum Einsatz kommen als im ländlichen Bereich. Die salzhaltige Luft und der Chlor sind agressive Medien und greifen die Oberfläche des Edelstahl an. Aber wie wähle ich den richtigen Werkstoff aus? Die Begriffe V2A und V4A sagen rein garnichts über die Wertigkeit des Materials aus. Nur über die entsprechenden Werkstoffnummern lässt sich genau festellen welches Material wir vor uns haben
Hat eine gute Korrosionsbeständigkeit und ist einer der häufigsten Edelstahlorten die weltweit zum Einsatz kommen. Aber in Küstennähe oder Schwimmbadbereich ungeeignt.
Hat eine sehr gute Korrosionsbeständigkeit aufgrund der Zugabe des Stoffes Molybdän.
Dieses Material kann in Küstennähe oder Schwimmbadbereich eingesetzt werden.
Sie sehen, es ist garnicht so leicht den richtigen Werkstoff auszuwählen. Aber Fachbetriebe mit dem Qualitätsiegel Edelstahl Rostfrei haben sich verpflichtet, für sachgemäße Werstoffauswahl und Einsatz.
Die Verarbeitungsqualität
Die wohl häufigste Ursache von auftretendem Rost an Konstruktionen aus Edelstahl entsteht durch den Kontakt mit korrosionsanfälligen Stahl und unsachgemäßer Verarbeitung.
Durch den Einsatz falscher Werkzeuge bei der Zerspanung (sägen, bohren, schneiden) oder dem Einsatz von verunreinigten Schleifmittel, können Eisenatome in das Material eingebracht werden oder sich auf der Oberfläche absetzen. Nun befinden sich zwei unterschiedliche Metalle in Kontakt. Durch nun auftretende Feuchtigkeit (Elektrolyd) wird das minderwertige Metall angegriffen und geht in Lösung oder einfach formuliert ... es rostet ! Dabei wird die schützende Chromoxidschicht des Edelstahls angegriffen und zerstört.
Um Produkte von höchster Qualität zu schaffen, verarbeite ich nur rostfreien Edelstahl. Das Risiko von Flugrost oder Kontakt mit korrosionsanfälligen Stahl sind so ausgeschlossen.
Der Ablauf der Technologie ist entscheidend bei der Verarbeitung von Edelstahl Rostfrei und nimmt wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Produktes. Durch den langjährigen Umgang mit diesem Material und die daraus gewonne Erfahrung darf ich heute auf ein breites, tiefes Wissen zurückgreifen. Die Fertigungsprozesse werden daher konsequent eingehalten und regelmäßig überprüft und wenn möglich verbessert. Auf diese Weise erreiche ich seit Jahren eine Qualität die Maßstäbe setzt und die ich so auch an meine Kunden weitergeben kann.
Ein Geländer das aus mehreren Bauteilen besteht und dessen Verbindungen nur mit Schweißpunkten versehen ist, hält zwar für den Moment, da Edelstahl aufgrund seines Gefüges ein sehr zäher Werkstoff ist. Doch extreme Belastungen können nur Metallkonstruktionen aufnehmen, dessen Gefüge miteinander verbunden ist. Umlaufende Schweißnähte sind deshalb unverzichtbar. Um Kosten zu sparen wird jedoch oft darauf verzichtet. Kosten die zwangsläufig durch zeitaufwendige Nacharbeiten wie das Beizen oder Elektropolieren entstehen. Diese sind nach Schweißarbeiten unumgänglich denn nur so kann sich die notwendige Passivschicht auf der Oberfläche wieder bilden. Das ledigliche Bürsten bringt nur den Effekt, die Oberfläche von Anlassfarben zu reinigen. Eine Schweißnaht wird, wenn sie auf diese Weise bearbeitet wurde, nach einer gewissen Zeit wieder dunkel. Die hohe Temperatur durch das Schweißverfahren hat die Chromoxidschicht, "das Schutzschild" zerstört. Diese Schutzschicht gibt dem Material genau diese Eigenschaften die es am Ende so besonders, so edel machen. Ein Material das extrem belastbar und korrosionsbeständig ist. Nur so schafft man Qualität. Alles andere ist Zeitsparen auf Kosten der Qualität und der Sicherheit. Aber genau das soll z.B. ein Geländer bringen. Sicherheit. Achten Sie daher bitte auf umlaufende Schweißnähte und fragen Sie nach warum diese nicht ausgeführt werden. Das Recht haben sie, es ist Ihre Sicherheit.
Als Mitglied im "Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V." gebe ich für die sachgemäße Werkstoffauswahl und fachgerechte Verarbeitung wie beim Kaltumformen, Schweißen oder Trennen ein sichtbares Qualitätsversprechen ab.
Handwerkliche Perfektion, beste Material- und Verarbeitungsqualität und die hohe Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs sind ausschlaggebend für die lange Lebensdauer und die damit verbundenen geringen Folgekosten.
Weitere Informationen über den WZV Edlestahl Rostfrei finden sie hier.
|
|
|